Die Bildung von Zahnstein ist multifaktoriell (mehrere Ursachen). Das Alter, die Rasse, die Fütterung und vor allem individuelle Faktoren, wie Speichelmenge und Spielverhalten, spielen dabei eine Rolle. Manchmal ist das gesamte Gebiss betroffen, oder aber auch nur einzelne Zähne. An den Zahnbelägen (Plaque) kommt es aufgrund des pH-Wertes, der beim Hund im alkalischen Bereich zwischen 7 und 8 liegt, zur Auskristallisation von Kalzium-Phosphat, Kalzium-Carbonat und Magnesium-Phosphat. Gleichzeitig lagern sich in diese Schichten Bakterien, Futterbestandteile und Zellreste ein. Es entsteht ein gelblich-brauner, massiver Belag.
Hund mit hochgradig Zahnstein
Plaque, Zahnstein und Entzündung
Der mechanische Abrieb durch die Zunge und Kauvorgänge bewirkt, dass die Beläge zur Maulhöhle hin weniger stark ausgeprägt sind als zur Backe.
Durch den Belag am Zahnhals werden die Zahntaschen geweitet. Der dichte Schluss zwischen Zahn und Zahnfleisch ist nicht mehr gewährleistet. Bakterien können in Richtung Zahnwurzel vordringen. Sowohl die Keimbelastung als auch die mechanische Belastung führen zu Zahnfleischentzündungen und -bluten.
Die Bestandteile des Zahnsteins sind eine "Keimbombe". Durch das ständige Abschlucken von verwesenden Futterbestandteilen, die in den Belägen Platz finden und die Bakterien, welche sich in dem Zahnstein vermehren, wird der gesamte Organismus vergiftet. Herz und Niere tragen zuerst Schäden davon.
Auch für den Besitzer kann die Erkrankung unangenehme Folgen haben. Der starke Mundgeruch solcher Tiere wird oft als normal angesehen, kann aber durch eine Zahnsanierung und anschließende Pflege komplett bekämpft werden.
Gefahr! Abschwemmung der Keime in den restlichen Körper. Bakterien setzen sich auf Herzklappen, Leber, Niere usw.
Überprüfung des Zahnfachs mit Sonde
Der Tierarzt hat die Möglichkeit, den Zahnstein zu entfernen. Die Beläge werden mechanisch entfernt und der Zahn anschließend poliert. Die Behandlung findet in Narkose statt. Oftmals stellt sich während einer solchen Zahnsanierung heraus, dass einzelne Zähne bereits keinen Halt im Kiefer mehr haben und gezogen werden müssen.
gezogene Zähne, massiv verändert
Unser Team freut sich, Sie in unserer auf Kleintiere spezialisierten Praxis begrüßen zu dürfen.
Unsere Kleintierpraxis liegt zentral in Trier in der Herzogenbuscher Str. 3 (Verlängerung der Paulinstraße). Sie können uns sowohl sehr gut aus der Innenstadt als auch über den Verteilerkreis von der Autobahn aus erreichen (eigene Parkplätze sind vorhanden).
Unsere Praxis ist mit moderner Medizin-Technik ausgestattet:
Röntgen, Ultraschall, Endoskopie, eigenes Labor, Zahnstation, septischer und aseptischer Operationsraum für sterile
Operationen, stationäre Unterbringungsmöglichkeit in 2 getrennten Stationsräumen.
Herzogenbuscherstr. 3
54292 Trier
Mail: info@tierarztpraxis.de
Telefon: 0651 - 99790740
Fax: 0651 - 170 48 83
KONTAKT: Tierärzte IVC Evidensia GmbH, Herzogenbuscherstr. 3, 54292 Trier, 0651-99790740, info@tierarztpraxis.de